EU beharrt auf Freihandel

Lange Zeit sah es aus, als würden die AKP-Staaten ihr klares „Nein“ zu den Wirtschaftsabkommen (EPA) mit der EU durchhalten. Zum Jahresende wurde der Druck jedoch für einige Länder zu groß. Zwar haben nur die Karibischen Staaten ein komplettes EPA-Abkommen unterzeichnet, aber Länder wie Ghana und die Côte d’Ivoire sowie zahlreiche süd- und ostafrikanische Länder setzten ihre Unterschrift unter sogenannte Interimsabkommen.

Druck und Gegendruck

Als eines der wenigen Berliner Arbeitskollektive hat Hinkelstein-Druck bis heute überlebt. Aus der Hausbesetzer-Bewegung Anfang der 90er Jahre entstanden, hält der Betrieb an alten Prinzipien fest, mit Erfolg und Spaß bei der Arbeit.

Im Schneckentempo

Die Slow-City-Bewegung möchte durch Aufwertung regionaler Produkte und Hervohebung individueller Stärken dem urbanen Einheitsbrei in Zeiten der Globalisierung die Stirn bieten. Seit 1999 können Kleinstädte die Auszeichnung erwerben. Das bayerische Hersbruck war die erste Slow City außerhalb Italiens, wo die Idee geboren wurde.

Der Beitrag lief am 14.12.2007 im Länderreport auf Deutschlandradio Kultur.

Eng verbunden (fluter.de 12/07)

Manche von ihnen waren absonderliche Zeitgenossen. Tausende Schallplatten reihten sich bei den Sammlern in den Regalen. Mit schlafwandlerischer Sicherheit fanden sie auf Anhieb die seltensten Aufnahmen. Heutzutage trägt, so scheint es, jeder umfangreiche MP3-Musikbibliotheken in der Jackentasche mit sich. Wie selbstverständlich wird die eigene Medien-Sammlung anderen im Internet zur Verfügung gestellt. Ist dieses „Tauschen“ von Daten mit völlig Unbekannten Rechteklau oder solidarisches Handeln?

Die richtige Wahl

„Wie heißt das Instrument für das Wachstum unseres bedeutenden Landes?“, fragt Denis. Das junge Mädchen, das aufstehen muss, um zu antworten, lächelt verzweifelt. Denis steht vor einer Gruppe von etwa 40 Studierenden und wartet mit strengem Blick auf die richtige Antwort. „Der Sieg Russlands – vielleicht?“ fragt sie schüchtern. Die anderen kichern, Denis verzieht spöttisch den Mund.

Experimentierfeld für die Selbstausbeutung

Zwischennutzer polieren das Image der Stadt auf, doch ihre eigene Situation bleibt äußerst prekär

„Berlin ist ein Labor für das Unternehmen Zwischennutzung, Berlin hat Raum“, erklärte Ingeborg Junge-Reyer kürzlich zur Präsentation der Senatsstudie „Urban Pioneers“. Zwar singt nicht nur die Stadt Berlin ein hohes Lied auf die Zwischennutzung und lässt sogar wissenschaftliche Publikationen über das Phänomen erstellen, aber was Zwischennutzung eigentlich ist, dazu gibt es nach wie vor keine eindeutige Definition. Das Wort steht vielmehr für die Idee des Vorübergehenden, Improvisierten, Flexiblen. Einige Zwischennutzungen in Berlin gibt es dabei seit über zehn Jahren, d.h. sie dauern länger an als so manche fest vereinbarte Gewerbenutzung.

Wo das Meer die Söhne verschlingt

Thiaroye-sur-mer. Der Name steht für eine Tragödie. Thiaroye-sur-Mer – kein anderer Ort im Senegal hat so viele Menschen auf dem Weg nach Europa verloren: Zwei Boote mit rund 170 überwiegend jungen Männern aus dem früheren Fischerdorf sind nie an ihrem Ziel angekommen. Ihre Pirogen sind irgendwo in der stürmischen See gekentert.