Ein hoher Zaun, eine Eisentor. Ein Pförtner kontrolliert den Zugang: „Zu wem wollen Sie?“, „Zu Edward Lino*, bitte“, „Da lang, zweiter Stock!“. Zugang erhält man nach Voranmeldung oder wenn man den Namen eines Bewohners nennen kann.
Autor: admin
In Zeiten des russischen Präsidentschaftswahlkampfes ist es schwierig, eine unabhängige Zeitung herauszubringen. Das kleine Blatt „Inform Polis“ versucht es dennoch – und stößt immer wieder an Grenzen.
Der wilde Mongole Dschinghis Khanund der ehemalige Ölmagnat Michail Chodorkowksi sind Idole für Oppositionelle in Burjatien. Denn die jungen Burjaten sind freiheitsliebend, traditionsbewusst und patriotisch. Doch der scheidende Präsident Putin beschränkte die Autonomie der Regionen drastisch. Seitdem wächst der Widerstand in der sibirischen Republik.
Mit gigantischen Solarkraftwerken soll Nordafrika der Sprung vom Energieimport zum Energieexport gelingen. Dies kommt vor allem der europäischen Klimabilanz zugute. Ralf Fücks, Vorstandsmitglied der ökopolitischen Heinrich-Böll-Stiftung, freut sich über die Erfindung der „eierlegenden Wollmilchsau“ im Energiebereich: Desertec. Ein Netzwerk solarthermischer Kraftwerke in der Sahara soll das Weltklima retten, regional für Beschäftigung und Einkommen sorgen, Trinkwasser aus Meerwasser herstellen und als europäisch-afrikanisch-arabisches Kooperationsprojekt zum Frieden beitragen. Die Werbetrommel für die energetische Weltrettung durch Desertec rührt der Club of Rome.
Zwischen Stubbendorf und Finkenthal nicht weit von Teterow, in der Nähe des Kummerower Sees. So könnte sich die Ortsbeschreibung des Hof Ulenkrug anhören. Doch sie würde einem Suchenden wohl nicht viel helfen – zu abgelegen ist die Gegend. Leicht hügelig, von Wäldern durchsetzt und landwirtschaftlich geprägt ist es hier, auch wenn in den kleinen Orten bereits seit längerem Discounter wie Lidl und Aldi der bäuerlichen Produktion Konkurrenz machen.
Mit ihrem jüngsten Arbeitskollektiv hat die Kommune Niederkaufungen Neuland betreten. In der Tagespflege geht es um die Förderung demenziell erkrankter Menschen. Ein Besuch.
Lange Zeit sah es aus, als würden die AKP-Staaten ihr klares „Nein“ zu den Wirtschaftsabkommen (EPA) mit der EU durchhalten. Zum Jahresende wurde der Druck jedoch für einige Länder zu groß. Zwar haben nur die Karibischen Staaten ein komplettes EPA-Abkommen unterzeichnet, aber Länder wie Ghana und die Côte d’Ivoire sowie zahlreiche süd- und ostafrikanische Länder setzten ihre Unterschrift unter sogenannte Interimsabkommen.
Als eines der wenigen Berliner Arbeitskollektive hat Hinkelstein-Druck bis heute überlebt. Aus der Hausbesetzer-Bewegung Anfang der 90er Jahre entstanden, hält der Betrieb an alten Prinzipien fest, mit Erfolg und Spaß bei der Arbeit.
Die Slow-City-Bewegung möchte durch Aufwertung regionaler Produkte und Hervohebung individueller Stärken dem urbanen Einheitsbrei in Zeiten der Globalisierung die Stirn bieten. Seit 1999 können Kleinstädte die Auszeichnung erwerben. Das bayerische Hersbruck war die erste Slow City außerhalb Italiens, wo die Idee geboren wurde.
Der Beitrag lief am 14.12.2007 im Länderreport auf Deutschlandradio Kultur.
Maja Schuster & Jürgen Weber